Wohnbaugenossenschaft Pumera
Wir sind eine 2017 gegründete Wohnbaugenossenschaft (Wogeno) mit rund 130 Mitgliedern. Der Name «Pumera», romanisch für Obstgarten, nimmt Bezug auf die Zeit, als das Domleschg die Obstkammer Graubündens war. Die vielen Hochstammobstbäume zeugen heute noch davon. Bis Mitte des 19. Jahrhundert wurde im Domleschg vorwiegend romanisch gesprochen; heute ist das Gebiet beinahe vollständig deutschsprachig.
Als gemeinnütziger Wohnbauträger verbinden wir günstigen Wohnraum mit hoher ökologischer Qualität und Mitbestimmung. Ein zentrales Merkmal unserer Genossenschaft ist die Kostenmiete. Weitere wichtige Anliegen sind uns Nachhaltigkeit sowie eine soziale und altersmässige Durchmischung.
Mitglied werden
Wir heissen neue Mitglieder herzlich willkommen, sei der Beitritt zur Genossenschaft durch Wohninteresse oder durch ideelle Beweggründe motiviert. Mitglied wird man durch Erwerb von mindestens einem Genossenschaftsanteil à
Organe
Die Organisationsstruktur der Wohnbaugenossenschaft Pumera besteht aus der Mitgliederversammlung als oberstem Organ, dem Vorstand und der Geschäftsprüfungskommission. Zum jetzigen Projektstand ergänzen eine Begleitgruppe sowie eine Baukommission diese Organe. Nach Fertigstellung des Projektes ist ein Siedlungsrat geplant, bestehend aus Bewohner*innen.
Vorstand
Urs Chiara (Leiter Geschäftsstelle), Nina Pfaff, Jouke Seffinga, Andreas Haerle, Armando Lenz
Geschäftsprüfungskommission
Ruth Dällenbach, Andreas Wespi, David Pfulg
Baukommission
Urs Meng (Präsident), Silvia Merk, Andreas Haerle, Adrian Wagner, Andrea Altherr
Dokumente, Reglemente, Berichte
Grundlage und Richtschnur unseres Handelns bildet das Leitbild. In den Statuten werden die Regeln festgelegt, nach denen die Genossenschaft funktioniert. Das Organisationsreglement definiert Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen der verschiedenen Organe und Gremien, soweit sie sich nicht aus den Statuten ergeben. Das Vermietungsreglement regelt die Vermietungspraxis gemäss dem Leitbild und den geltenden Statuten. Und die Grundlage für eine nachhaltige Mobilität bildet das Mobilitätskonzept.
Wogeno Infos | Jahresberichte |
---|---|
Wogeno Info 24 | Jahresbericht 2020 |
Wogeno Info 23 | Jahresbericht 2019 |
Wogeno Info 22 | Jahresbericht 2018 |
Wogeno Info 21 | |
Wogeno Info 20 |